Immer aktuell informiert: Gemeinde Mötzingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Mötzingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Familie
Ortskern
Rathaus
Mohnfeld
„Wir kümmern uns.“

Neue Amtsperiode

icon.crdate11.06.2024

Gutachterausschusses Oberes Gäu

Erste Neuwahl nach dem Zusammenschluss vor vier Jahren

In seiner Sitzung am 23. April 2024 hat der Herrenberger Gemeinderat als aufnehmende Gemeinde die ehrenamtlichen Gutachtenden für die nächste Amtszeit des Gutachterausschusses Oberes Gäu (GuA Gäu) vom 01.05.2024 bis 30.04.2028 beschlossen. Neben Herrenberg sind auch die Gemeinden Bondorf, Deckenpfronn, Gäufelden, Gärtringen, Jettingen, Mötzingen und Nufringen im Gutachterausschuss vertreten. Der Zusammenschluss des GuA Gäu fand im Mai 2020 statt.

Am 30.04.2024 endete die erste vierjährige Amtsperiode der ehrenamtlichen Gutachter und Gutachterinnen des GuA Gäu. Die Anzahl der Gutachtenden je Stadt bzw. Gemeinde ist gemäß der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung an die jeweilige Einwohnerzahl gekoppelt. Insgesamt gehören dem GuA Gäu 30 ehrenamtliche Mitglieder an. Fünf Gutachtende sind zum Ende der ersten Amtszeit ausgeschieden, drei Gutachtende wurden zum 01.05.2024 neu bestellt. Die zwei bis dato ausstehenden Positionen werden noch besetzt. Der Gutachterausschuss ist eine selbständige und unabhängige fachliche Institution, bei der die Fachkompetenz im Bereich Immobilienwertermittlung im Vordergrund steht.

Bestellung der neuen Gutachter im feierlichen Rahmen

Die persönliche Übergabe der Bestellurkunden für die neue Amtszeit an die Gutachtenden fand am 16. Mai 2024 im Sitzungssaal des Rathauses Herrenberg statt. Besonders erfreulich war dies auch vor dem Hintergrund, dass ein solch persönlicher und feierlicher Rahmen zu Beginn des Zusammenschlusses vor vier Jahren aufgrund der coronabedingten Restriktionen nicht möglich war. Herrenbergs Oberbürgermeister Nico Reith übernahm die Begrüßung der Gutachter und Gutachterinnen, richtete anerkennende Worte an sie und wünschte eine erfolgreiche Amtszeit.

Wahl des Vorsitzenden

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt der Veranstaltung war die Wahl des ersten Vorsitzenden für die neue Amtsperiode. Der Gärtringer Peter Jost wurde von den bestellten Gutachtenden einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er begleitete dieses Amt bereits in der vergangenen Amtsperiode und wurde somit im Amt bestätigt.

Fachliches Know-how und Weiterbildung sind entscheidend

Aufgrund der Wichtigkeit der Themen wie Fachkompetenz sowie Fort- und Weiterbildung wurde im Rahmen der Veranstaltung für die Gutachtenden ein Workshop eines Bausachverständigen für Grundstücksbewertung angeboten. Hierbei standen insbesondere Fragestellungen im Vordergrund, die sich bei Gutachten gemäß Landesgrundsteuergesetz sowie bei Gutachten zu steuerlichen Zwecken ergeben.

Aufgaben Gutachterausschuss

Der Gutachterausschuss hat vielfältige Aufgaben. Eine wichtige Aufgabe ist die Führung der Kaufpreissammlung. Die dadurch erlangte Kenntnis über die notariellen Kaufverträge im Zuständigkeitsbereich stellen eine wichtige Basis für eine weitere zentrale Aufgabe des Gutachterausschusses dar: die regelmäßige Ermittlung der Bodenrichtwerte. Darüber hinaus erstellt der Ausschuss Gutachten über den Verkehrswert von Immobilien und Grundstücken und stellt Wertermittlungsunterlagen für Sachverständige zur Verfügung.

Mitglieder der neuen Amtsperiode

Folgende Personen wurden bestellt: Kathrin Bäuerle, Ute Braun, Dieter Brösamle, Tobias Eckel, Hermann Frank, Björn Heinzelmann, Peter Jost, Anna-Lisa Kellner, Volker Kirn, Jochen Kugler, Eberhard Lutz, Petra Menzel, Thomas Münster, Gerd Niethammer, Hans-Martin Ott, Jürgen Polster, Herbert Radloff, Otto Schäberle, Markus Speer, Udo Stähle, Marco Traxler, Christian Werner, Eberhard Wörner, Martin Wolf, Herbert Ziegler, Doris Zwirner.